Herzlich Willkommen.
Die DISDH-Sekundarstufe-II:
„Ein Platz zum wissenschaftlichen Arbeiten“
Die Sekundarstufe II der Deutschen Internationalen Schule Den Haag umfasst die letzten drei Jahren der gymnasialen Schullaufbahn und führt zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Mit diesem hoch angesehenen Abschluss steht unseren Absolvent:innen der Zugang zu deutschen, niederländischen und anderen europäischen und internationalen Universitäten offen.
Die Jahrgangsstufe 10 hat eine Doppelfunktion. Zum einen bildet sie den Abschluss der Sekundarstufe I und kann mit dem Realschulabschluss beendet werden. Zum anderen gilt sie als Einführungsphase für die Qualifikationsphase zum Deutschen Internationalen Abitur, die aus den vier Halbjahren der Klassen 11 und 12 besteht.
Die Sekundarstufe II hat eine wissenschafts-propädeutische Aufgabe, d.h. sie vermittelt die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums.
In unserem Unterricht vermitteln wir Fachwissen auf höchstem Niveau, hier wollen wir begleiten, Potenziale ausschöpfen und fördern.
Allgemeinbildung:
Breite und vertiefte Wissensvermittlung in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und künstlerischen Fächern. Der Unterricht erfolgt nach den deutschen gymnasialen Bildungsplänen.
Wissenschaftliches Arbeiten:
Förderung der Forschungsfähigkeiten durch Projekte, Experimente, und die Integration von wissen-schaftlichen Methoden in verschiedenen Fächern.
Teamfähigkeit:
Integration von Gruppenarbeiten und Teamprojekten, um die Schüler darauf vorzubereiten, effektiv in Gruppen zu arbeiten.
Eigenverantwortliches Lernen:
Schulung in Selbstorganisation und Zeitmanagement, um die Schüler:innen zu befähigen, eigenständig zu lernen und ihre Aufgaben zu organisieren.
Soziale Kompetenzen:
Förderung von sozialen Fähigkeiten durch Kooperationsprojekte, Diskussionen und Aktivitäten, um die Interaktion zwischen den Schüler:innen zu fördern.
Praktische Kompetenzen:
Integration von praxisorientierten Aktivitäten und praktischen Fertigkeiten, um die Schüler:innen auf das Berufsleben vorzubereiten.
Individuelle Lernsituation:
Auf dem Weg zum Deutschen Internationalen Abitur belegen unsere Schüler:innen die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau. Weitere Pflichtfächer sind Geschichte (bilingual), ein künstlerisches Fach (Kunst oder Musik) sowie Ethik oder Religionslehre und Sport. Außerdem entscheiden sich die Schüler:innen je nach Interesse für mindestens vier weitere Fächer: mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), Französisch, Niederländisch, Geographie, Informatik.