SEKUNDARSTUFE II

Herzlich Willkommen.
Die DISDH-Sekundarstufe-II:
„Ein Platz zum wissenschaftlichen Arbeiten“

Die Sekundarstufe II der Deutschen Internationalen Schule Den Haag umfasst die letzten drei Jahren der gymnasialen Schullaufbahn und führt zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Mit diesem hoch angesehenen Abschluss steht unseren Absolvent:innen der Zugang zu deutschen, niederländischen und anderen europäischen und internationalen Universitäten offen.

Die Jahrgangsstufe 10 hat eine Doppelfunktion. Zum einen bildet sie den Abschluss der Sekundarstufe I und kann mit dem Realschulabschluss beendet werden. Zum anderen gilt sie als Einführungsphase für die Qualifikationsphase zum Deutschen Internationalen Abitur, die aus den vier Halbjahren der Klassen 11 und 12 besteht.

Die Sekundarstufe II hat eine wissenschafts-propädeutische Aufgabe, d.h. sie vermittelt die methodischen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums.

In unserem Unterricht vermitteln wir Fachwissen auf höchstem Niveau, hier wollen wir begleiten, Potenziale ausschöpfen und fördern. 

Allgemeinbildung:

Breite und vertiefte Wissensvermittlung in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und künstlerischen Fächern. Der Unterricht erfolgt nach den deutschen gymnasialen Bildungsplänen.

Wissenschaftliches Arbeiten:

Förderung der Forschungsfähigkeiten durch Projekte, Experimente, und die Integration von wissen-schaftlichen Methoden in verschiedenen Fächern.

Teamfähigkeit:

Integration von Gruppenarbeiten und Teamprojekten, um die Schüler darauf vorzubereiten, effektiv in Gruppen zu arbeiten.

Eigenverantwortliches Lernen:

Schulung in Selbstorganisation und Zeitmanagement, um die Schüler:innen zu befähigen, eigenständig zu lernen und ihre Aufgaben zu organisieren.

Soziale Kompetenzen:

Förderung von sozialen Fähigkeiten durch Kooperationsprojekte, Diskussionen und Aktivitäten, um die Interaktion zwischen den Schüler:innen zu fördern.

Praktische Kompetenzen:

Integration von praxisorientierten Aktivitäten und praktischen Fertigkeiten, um die Schüler:innen auf das Berufsleben vorzubereiten.

Individuelle Lernsituation:

Auf dem Weg zum Deutschen Internationalen Abitur belegen unsere Schüler:innen die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau. Weitere Pflichtfächer sind Geschichte (bilingual), ein künstlerisches Fach (Kunst oder Musik) sowie Ethik oder Religionslehre und Sport. Außerdem entscheiden sich die Schüler:innen je nach Interesse für mindestens vier weitere Fächer: mindestens eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), Französisch, Niederländisch, Geographie, Informatik.

michaela_MGF_1919
MichaelaGoldmannMGF_5439
Berufe

Berufliche Vorbereitung

Die Schüler:innen der Deutschen Internationalen Schule Den Haag (DISDH) werden bei ihrer Berufswahl umfassend unterstützt. In den Sekundarstufen steht den Schüler:innen eine erfahrene Berufskoordinatorin zur Verfügung, die sie individuell berät und bei der Erkundung verschiedener Berufsfelder unterstützt. Darüber hinaus organisiert die Schule alle zwei Jahre eine Berufsbörse, bei der renommierte Hochschulen aus Deutschland und den Niederlanden vertreten sind. Diese kostenlose Veranstaltung bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, sich über Studienmöglichkeiten und Berufschancen zu informieren. Auch Eltern halten Vorträge über ihre eigenen Berufe, um den Schüler:innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu geben und sie bei der Berufswahl zu unterstützen.

Leitbild

Medienkonzept

Die Mediennutzung an der DISDH ist ein ganzheitlicher Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes. Wir fördern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, indem wir sie in unseren Lehrplänen für interaktiven und anschaulichen Unterricht nutzen. Dabei vermitteln wir Medienkompetenz, um unsere Schüler:innen dazu zu befähigen, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen und sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Gleichzeitig legen wir Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen digitaler und analoger Lernumgebung, um die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten wie Kreativität und soziale Kompetenzen zu fördern. Unsere Lehrkräfte dienen als wichtige Vorbilder im Umgang mit digitalen Medien und unterstützen die Schüler:innen dabei, einen sinnvollen Einsatz digitaler Technologien zu gewährleisten.

Bild 2 Frognerpark

Fahrtenkonzept

In der Sekundarstufe II organisieren wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen Austauschprogramme, Klassen- und Studienfahrten, z.B. 14-tägiger Austausch an eine andere europäische Auslandsschule, Abschlussfahrten und viele mehr.

Neben diesen verpflichtenden Fahrten gibt es weitere freiwillige Fahrten und Austauschprogramme im sportlichen und kulturellen Bereich sowie im Rahmen unserer Wettbewerbe.

Zeiten

Zeiten

Schulzeiten:

Montag – Freitag von 8.00 Uhr bis 17.10 Uhr (je nach Fächerwahl)

Stundentafel:

In welchen Fächern wird mit welchem Umfang in der Sekundarstufe II eigentlich unterrichtet? Hier finden Sie unsere Stundentafel der Klassen 10 bis 12.

Stundentafel Sekundarstufe II

MichaelaGoldmannMGF_5255

Förderung:

  1. Förderprogramm: Schüler:innen helfen Schüler:innen:
    Die Einbindung der Schüler:innen in das Programm „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ fördert nicht nur die fachliche Unterstützung, sondern auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft.
  2. Deutsch als Fremdsprache (DaF):
    Das Angebot von Deutsch als Fremdsprache ist besonders wichtig für die Schüler:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Es ermöglicht diesen Schüler:innen eine gezielte Förderung, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.
  3. Unterstützung bei LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche):
    Mit ausgebildeten Pädagog:innen im Bereich LRS können wir auf die Lernbedürfnisse eingehen und gezielte Hilfe anbieten.
DISDH Arbeitsgemeinschaften SEK 2

Arbeitsgemeinschaften

DISDH-Arbeitsgemeinschaften bieten eine Vielfalt an Aktivitäten, die für Spiel, Spaß, Sprachen, Musik, Sport und ganz viel gute Laune stehen. Genau diese Atmosphäre möchten wir unseren Schüler:innen in jeder Stunde unserer Arbeitsgemeinschaften bieten.

Unser Programm ist breit gefächert und bietet für jeden Geschmack etwas. Es steckt voller Abwechslung, altersgerechter Angebote und pädagogischer Konzepte, um die Teilnehmer:innen bestmöglich zu fördern. Wir laden Sie herzlich ein, sich von unserem vielfältigen Angebot zu überzeugen.

Klicken Sie hier – und schon geht es los mit der Vorstellung unserer Aktivitäten.

Ausstattung-2

Ausstattung der Räume

In allen Unterrichtsräumen stehen Smartboards zur Verfügung, die im Unterricht den Einsatz entsprechender Software ermöglichen. So können die Lehrkräfte im Unterricht auf verschiedene Lern-Apps sowie auf die vielfältigen Ressourcen des Internets zurückgreifen, um den Lernerfolg zu fördern.

5B9A6700-2

Anmeldung

PERSÖNLICH, DIREKT UND VOR ALLEM MIT ZEIT.

WIR FREUEN UNS AUF SIE UND IHR KIND!

Gerne bieten wir Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit an, sich einen persönlichen Eindruck bei uns zu verschaffen. Nach einer individuellen Terminabsprache laden wir Sie und Ihr Kind herzlich zu einer Sekundarstufen-Besichtigung ein. So können Sie sich gemeinsam einen ersten Eindruck von unserer Sekundarstufe II machen, und wir können alle offenen Fragen klären.

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Hier finden Sie unsere Gebühren

ANMELDUNG

IMG_2101