Gesellschaftswissenschaften
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in der Sekundarstufe II umfasst die Fächer Religion, Ethik, Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde.
Wir bieten Geschichte bilingual an, um die Sprachkompetenz unserer Schüler:innen zu stärken und ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Themen in zwei Sprachen zu ermöglichen.
Ziel der Gesellschaftswissenschaften ist es, die Schüler:innen zu reflektierten, kritisch denkenden und verantwortungsvollen Bürger:innen auszubilden, die aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken.
Die Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragestellungen steht im Mittelpunkt. Die Schüler:innen lernen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, eigene Standpunkte argumentativ zu vertreten und sich auf sachliche Diskussionen einzulassen. Durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und interdisziplinäre Ansätze erhalten sie Einblicke in gesellschaftliche Prozesse und Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung demokratischer Werte und der Förderung interkultureller Kompetenzen, um die Schüler:innen auf ein verantwortungsbewusstes Handeln in einer globalisierten Welt vorzubereiten.
Gesellschaftswissenschaften
Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in der Sekundarstufe II umfasst die Fächer Religion, Ethik, Geschichte, Sozialwissenschaften und Erdkunde.
Wir bieten Geschichte bilingual an, um die Sprachkompetenz unserer Schüler:innen zu stärken und ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Themen in zwei Sprachen zu ermöglichen.
Ziel der Gesellschaftswissenschaften ist es, die Schüler:innen zu reflektierten, kritisch denkenden und verantwortungsvollen Bürger:innen auszubilden, die aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitwirken.
Die Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragestellungen steht im Mittelpunkt. Die Schüler:innen lernen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, eigene Standpunkte argumentativ zu vertreten und sich auf sachliche Diskussionen einzulassen. Durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und interdisziplinäre Ansätze erhalten sie Einblicke in gesellschaftliche Prozesse und Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung demokratischer Werte und der Förderung interkultureller Kompetenzen, um die Schüler:innen auf ein verantwortungsbewusstes Handeln in einer globalisierten Welt vorzubereiten.